Verantwortung zu übernehmen und damit verantwortlich zu handeln, ist grundsätzlich etwas Gutes.
Wir können etwas bewirken und gestalten durch die Übernahme von Verantwortung, und unser Leben in die eigenen Hände nehmen. Hierin liegt viel Freiheit.
Doch es kann vorkommen, dass wir zu oft und für zu viele Dinge die Verantwortung übernehmen. Wenn solch ein Handeln zum Verhaltensmuster wird, spricht man von übertriebener Verantwortlichkeit.
Übertriebene Verantwortlichkeit bedeutet, dass wir glauben, den ausschlaggebenden Einfluss für Ereignisse oder wegen eines entstandenen Schadens zu haben.
Dies kann zu diversen psychischen Symptomen führen, und unsere mentale Gesundheit gefährden.
Diese Form der Verantwortung kann folglich überall dort auftreten, wo auch ein Schaden entstehen kann.
Sie zeigt sich vor allem in den folgenden Dimensionen:
- Ausgeprägte moralische Ansprüche
- Gefühl eines hohen Einflusses auf Ereignisse
- Einschätzung, dass Unterlassungen genau so schlimm sind wie Handlungen
- Neigung, keine Fehler machen zu dürfen
- Starkes komplettes Überdenken von Verantwortungssituationen
Wir lassen dabei jedoch außerhalb der Betrachtung, dass es auch andere Menschen und Umstände gibt, die einen Einfluss auf Ereignisse haben.