Psychotherapie und Coaching in Frankfurt am Main & Online

Schlagwort: Erschöpfung

Die Freiheit durch Gedanken

Gedanken können nur dann Macht über unser Handeln bekommen, wenn wir ihnen glauben. Ohne den Glauben daran haben sie keine weitere Bedeutung. Sie können vorüberziehen, wie Wolken am Himmel.

Alle Gedanken, die wir haben, sind richtig und wahr, aber sie stellen nicht die ultimative Wahrheit dar.

Durch das Anschauen unserer Gedanken können wir lernen zu erkennen, wie wir denken. Denn unser Denken wirkt sich aus auf unser Handeln und damit auf unser Leben. Es beeinflusst unsere Energie, da jeder Gedanke auch Energie enthält, positive oder negative.

So können uns Gedanken erschöpfen oder Energie geben.

Gedanken, wie auch Gefühle, können sich verändern. Und wir können langfristig verändern, wie und was wir denken.

Dadurch kann sich auch unser Leben verändern.

Visionen und Ziele entwickeln

Manchmal kann es uns passieren, dass wir in unserem Leben stagnieren, uns nicht wohlfühlen, erschöpft sind, gereizt, müde, Übelkeit, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und so weiter erfahren.

In solchen Situationen mag es schwierig sein, irgendetwas Positives zu sehen.

Zunächst ist es wichtig, uns bewusst zu werden, dass wir nicht unsere Empfindungen sind. Wir denken, wir fühlen, doch das ist nie die Wahrheit. Es entspringt unserer eigenen subjektiven Wahrnehmung.

Empfindungen treten immer auf. Und eine starke Vision oder Ziel macht uns leichter und wir können auch schwierige Momente gut meistern.

Daher macht es Sinn, wenn wir uns Ziele setzen oder Visionen entwickeln, wie unser Leben sein wird oder wo wir mal stehen wollen.

Denn was wir denken können, uns im Geiste ausmalen, das kann sich auch potenziell realisieren. Wenn wir es nicht denken können, wir soll es dann jemals Wirklichkeit werden?

Auf was wir unsere Aufmerksamkeit richten, das machen wir automatisch größer.

Allein die Konzentration ist bereits der Weg zur Realisierung.

Denn irgendwo müssen wir immer anfangen.

Wo willst Du hin?

Das erschöpfende Gedankenkarussell

Alle Gedanken geben oder nehmen uns Energie. Denn Gedanken führen oft zu Emotionen, oder Emotionen rufen Gedanken hervor.

Wenn sich ein ganzer Strudel von Gedanken entwickelt, oder ein Gedankenkarussell, so kann es uns erschöpfen und wir fühlen uns sehr müde. Diese Gedankenkarusselle sind nicht produktiv, da sie oft Schleifen drehen und wir somit mit unserem Kernproblem oder der eigentlichen Frage gar nicht eitert kommen. Dahinter steckt oft Angst, die gebunden wird durch die vielen Gedanken.

Wir können Strategien entwickeln, um dies zu stoppen, zum Beispiel in dem wir uns ein Stoppschild vorstellen oder einfach „Stopp“ sagen. Es hilft auch, wenn wir das Umfeld verändern, zum Beispiel nach draußen gehen, oder mit lieben Menschen sprechen. So bekommen wir neue Impulse und können aus dem Karussell aussteigen.

In jedem Fall geht es darum, nicht zu viel Energie an Gedankenkarusselle zu verlieren, da uns die dann an anderer Stelle für eine gute Lebensqualität fehlt.

Wenn wir uns antriebslos fühlen

Wenn wir uns antriebslos fühlen, dann kann dies auf eine Depression oder depressive Episode hinweisen, muss es aber nicht.

Antriebslos bedeutet zuerst einmal lediglich, dass wir wenig Energie haben und uns lustlos fühlen.

Nun können wir genauer hinsehen, auf welche Bereiche unseres Lebens sich die Antriebslosigkeit bezieht. Geht es um den eigenen Haushalt, unseren Sport, oder um größere Themen wie unsere Beziehungen, oder den Beruf?

Wir sollten zudem unterschieden, ob wir diesen Energiemangel dauerhaft fühlen, oder ob es sich nur um eine Phase handelt. Das kann auch wetterbedingt sein, wenn es besonders heißt ist im Sommer, oder kalt und dunkel im Winter.

Es lohnt sich, genau hinzuschauen, was unsere Lustlosigkeit hervorruft. Geht es wirklich um ein Thema, welches uns Energie entzieht, oder fehlt es an Ausgleich für als lästig wahrgenommene Verpflichtungen?

Es gibt viele Möglichkeiten, wieder in die eigene Energie zu kommen. Daher lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Was sind unsere Bedürfnisse, was sind unsere Werte? Was belastet uns, was gibt uns Freude und erfüllt uns?

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén