Mit der Energie gehen

Wenn wir erschöpft sind oder uns ausgebracht fühlen, dann hat das immer mit unserer Energie zu tun.

Wir alle haben 100% Energie. Jeder und jede von uns hat ein unterschiedliches Level an Energie. Manche von uns haben mehr Energie als andere.

Wenn wir dauerhaft mehr Energie verlieren als wir gewinnen, fühlen wir uns erschöpft. Unser Akku ist leer.

Daher ist es entscheidend, dass wir herausfinden, was oder wer uns Energie gibt, und wer oder was uns Energie nimmt.

Energie geben tut uns alles, was uns gut tut. Das können Aktivitäten ganz verschiedener Art sein, aber auch ein gutes Gespräch.

Wir können uns auch selbst Energie geben, durch Erinnerungen an schöne Erlebnisse oder liebe Menschen. Diese Gedanken stärken uns, wenn es uns mal nicht so gut geht. Wir können auch auf schöne Erlebnisse hoffen, ohne zu viel zu erwarten. Wir können nie genau wissen, was passieren wird, aber es tut uns gut, optimistisch zu sein.

Und was uns immer Energie gibt, ist, das Leben nicht so ernst zu nehmen. Humor hilft in allen Lebenslagen!

Letztendlich bestimmt unsere Einstellung langfristig über unser Energielevel. Je offener wir sind, desto eher finden wir Energiequellen.

Wir können uns gar nicht dauerhaft erschöpfen, wenn wir dranbleiben und nach Menschen und Aktivitäten schauen, die uns immer wieder Energie geben.

Freiheit entsteht aus Unabhängigkeit

Es kann uns passieren in unserem Leben, dass wir uns abhängig machen. Dies kann passieren in Bezug auf andere Menschen – Mitglieder der Familie, Freunde, Partner usw. – oder den Arbeitgeber, oder auch unsere Wohnung oder andere Dinge.

Abhängig sind wir dann, wenn wir uns angewiesen fühlen auf die Versorgung. Und dieses Erfüllen unserer Bedürfnisse delegieren wir dadurch an etwas oder jemandem im Außen. Dazu sei aber gesagt, dass uns jemand oder etwas im Außen nie ganz erfüllen können, da niemand uns so gut kennen kann, wie wir uns selbst.

Wir können uns freuen, wenn wir freundliche und schöne Begegnungen mit anderen Menschen haben. Wir können uns auch freuen über ein eigenes Auto, unsere Wohnung oder andere Dinge. Doch wir sollten nie davon ausgehen, dass diese Menschen oder Dinge selbstverständlich sind und unsere Bedürfnisse erfüllen.

Wir können jederzeit bei uns selbst beginnen und uns fragen, was wir eigentlich brauchen. Wie möchte ich leben? Was ist mir wichtig?

Auf diese Weise machen wir uns unabhängig und Freiheit kann entstehen.

Das unperfekte Leben macht uns spontan

Oft verläuft unser Leben anders als wir es geplant hatten. Menschen verhalten sich anders als erwartet, Pläne verändern sich oder lösen sich auf.

Dabei kann es uns helfen, wenn wir uns mehr und mehr darin üben, Vorstellungen, Ideen und Wünsche loszulassen. Denn fixe Ideen machen uns innerlich abhängig von einem bestimmten Endzustand. Das engt uns mental ein und macht unfrei.

Viel schöner fühlt es sich hingegen an, wenn wir uns gänzlich von Vorstellungen beginnen zu lösen oder uns mehrere mögliche Szenarien vorstellen.

Oft haben unsere Vorstellungen mit anderen Menschen zu tun. Alle Menschen haben verschiedene Facetten, welche wir im Laufe von Begegnungen kennen lernen. Und genau diese Facetten machen Beziehungen so spannend, aber auch unvorhersehbar.

Es ist jedoch mit anderen Menschen und in unserem Leben generell so, dass immer etwas passiert. So, wie es in natürlichen Ökosystemen keinen Stillstand gibt, sondern stetige Veränderung, ist es auch mit unserem Körper, unserer Seele und unseren Beziehungen so, dass diese sich ständig verändern. Es passiert immer etwas.

Wenn wir uns der Veränderung öffnen, gelingt uns das am ehesten, wenn wir spontan sind. Das können wir erreichen durch das Loslassen von fixen Ideen und wünschen. Durch das Loslassen entsteht eine positive Leere und so ein Raum, in dem Leben geschehen kann.