
Was ist schon normal?
Psychotherapie ist dafür da, um seelisches Leiden zu lindern. Doch was ist seelisches Leiden, und was bedeutet mentale Gesundheit? Und welches Verhalten ist normal, und weiches Erleben ist nicht mehr normal? Normal und nicht unnormal sind letztlich gesellschaftliche Kategorien. Schmerzen oder Leiden sind jedoch für jeden Menschen anders. Denn wir alle erleben die Welt auf…
Erschöpfung verstehen
Wir erschöpfen uns letztendlich selbst. Denn niemand und nichts kann uns erschöpfen. Wir selbst sind es hingegen, die sich an Gedanken machen und Emotionen erschöpfen. Alle Gedanken, so wir ihnen folgen, sowie auch alle Emotionen, kosten uns Kraft. Natürlich geben uns positive Emotionen wie Freude, oder gar Euphorie, auch viel Kraft. Doch kein Mensch kann…

Verantwortung realistisch begegnen
Es gibt Dinge in unserem Leben, für die wir die volle Verantwortung tragen, sobald wir erwachsen sind. Verantwortung kann eine große Freude sein, da wir dann erkennen und fühlen, was wir alles bewirken können. So kümmern wir uns um unseren Haushalt, erfüllen unsere beruflichen Aufgaben und sorgen auch dafür, dass es uns selbst gut geht.…

Das Positive im Abschied nehmen
Wenn wir Abschied nehmen, dann verbinden wir damit meist Traurigkeit. Das ist auch gut so, denn wir realisieren durch die Traurigkeit, dass wir etwas oder jemanden verloren haben. Oder zumindest die Vorstellung von etwas oder jemandem, die sich nicht realisieren wird, wie wir es uns gewünscht haben. Doch im Abschied liegen ganz tolle neue Möglichkeiten.…

Das erschöpfende Gedankenkarussell
Alle Gedanken geben oder nehmen uns Energie. Denn Gedanken führen oft zu Emotionen, oder Emotionen rufen Gedanken hervor. Wenn sich ein ganzer Strudel von Gedanken entwickelt, oder ein Gedankenkarussell, so kann es uns erschöpfen und wir fühlen uns sehr müde. Diese Gedankenkarusselle sind nicht produktiv, da sie oft Schleifen drehen und wir somit mit unserem…

Wenn wir in Beziehungen an Grenzen kommen
Manchmal sollten wir erkennen, wenn wir in einer Beziehung nicht mehr weiter kommen. Wir haben vielleicht lange versucht, uns zu verändern, immer wieder hinterfragt, reflektiert. Doch irgendwann gelangen wir vielleicht an einen Punkt, welcher die Grenze des anderen berührt. Wir müssen erkennen, dass es nicht an uns liegt und wir keine Fehler gemacht haben. Dann…

Wenn wir uns antriebslos fühlen
Wenn wir uns antriebslos fühlen, dann kann dies auf eine Depression oder depressive Episode hinweisen, muss es aber nicht. Antriebslos bedeutet zuerst einmal lediglich, dass wir wenig Energie haben und uns lustlos fühlen. Nun können wir genauer hinsehen, auf welche Bereiche unseres Lebens sich die Antriebslosigkeit bezieht. Geht es um den eigenen Haushalt, unseren Sport,…

Die Freiheit durch Gedanken
Gedanken können nur dann Macht über unser Handeln bekommen, wenn wir ihnen glauben. Ohne den Glauben daran haben sie keine weitere Bedeutung. Sie können vorüberziehen, wie Wolken am Himmel. Alle Gedanken, die wir haben, sind richtig und wahr, aber sie stellen nicht die ultimative Wahrheit dar. Durch das Anschauen unserer Gedanken können wir lernen zu…

Grübeln und Angst
Wenn wir uns Grübeln kommen, dann denken wir übermäßig viel nach. Grübeln kann uns von Ängsten ablenken, welche wir nicht anschauen wollen, aber gleichzeitig erschöpft es uns auch. Denken ist eine wichtige und tolle Sache, nur sollten wir sozusagen „dosiert“ denken. Und vor allem positiv. Denn denken müssen wir sowieso, also warum dann nicht gleich…

Ein Nein ist ein Ja zu uns selbst
Es hilft unserer psychischen Gesundheit sehr, wenn wir Grenzen setzen. Ein Nein zu anderen ist ein Ja zu uns selbst. Denn durch die Entscheidung eines Nein entscheiden wir uns auch für etwas, das uns am Herzen liegt. Das kann Zeit für uns selbst sein, eine Aktivität oder etwas Anderes. Grenzen setzen können wir auf ganz…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.
Meinem Blog folgen
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.