Schuld ist ein sehr unangenehmes Gefühl. Sie erschüttert unser positives Selbstbild und unser Selbstwertgefühl, weil es uns anzeigt, dass wir einen Fehler gemacht haben oder für etwas verantwortlich sind, was nicht gut gelaufen ist. Schuld kann sich in vielen Gefühlen zeigen, allen voran Traurigkeit, Wut und Angst, oder auch mit einer Mischung dieser Gefühle.
Schuld kann ziemlich zermürbend sein, wenn wir sie einseitig bei uns sehen.
Auf Schuld folgt im religiösen Sinne die Bestrafung.
Doch bestrafen wir uns vielleicht selbst schon genug, wenn wir Schuld nur bei uns selbst suchen?
Schuld empfinden wir häufig in Bezug auf andere Menschen. Und genau da ist es häufig so, dass die Schuld, die man besser als Verantwortung bezeichnet, bei beiden innerhalb einer menschlichen Beziehung liegt. Natürlich zu unterschiedlichen Anteilen, bezogen auf die jeweilige sehr individuelle Situation. Es ist nie so, dass nur „einer schuld ist“.
Schuld vs. Verantwortung
Schuld anzuerkennen heißt Verantwortung übernehmen, jedoch bezieht sich diese so gut wie nie auf eine Person oder Ereignis, bei dem oder durch den Fehler oder Unangenehmes passiert sind.
Die Übernahme von Verantwortung dreht nach meinem Empfinden den zuvor passiv Schuldigen in eine aktive Rolle, in der derjenige etwas verändern kann. Schuld ist in meiner Wahrnehmung recht passiv und nicht lösungsorientiert.
Schuld ist ein Begriff, der aus religiösen Kontexten stammt. Verantwortung ist das Äquivalent, welches die gleiche Bedeutung hat. Verantwortung bringt die Möglichkeit mit sich, gestalten zu können.
Was bringt einseitige Zuweisung von Schuld?
Meines Erachtens bringt das einseitige Zuweisen von Schuld gar nichts, außer Stillstand. Durch eine Veränderung der Perspektive, weg von der Schuld hin zur Einsicht der Verantwortung, wird Neues möglich. Türen öffnen sich. Vielleicht für eine Entschuldigung, für verändertes Verhalten, eine neue Kommunikation.
Denn Schuld wird häufig von Menschen anderen zugewiesen, welche selbst keine Verantwortung für ihr Verhalten und ihre Kommunikation übernehmen wollen.
Schuld ist folglich häufig eine Frage der Perspektive auf Etwas.
Eine neue Sicht auf die Schuld
Schuld zu empfinden, ist meines Erachtens sehr gesund, denn sie zeigt uns, dass wir nicht nach unseren eigentlichen Werten aus dem Inneren gehandelt haben und jemanden oder etwas verletzt haben. Es ist folglich für uns sinnvoll, Schuld zu empfinden, da wir auf diese Weise gut miteinander umgehen. Schuld einseitig nur auf uns selbst oder nur auf jemand oder etwas anderes zu beziehen, ist meines Erachtens sehr ungesund.
Wenn wir die Schuld nur bei uns selbst suchen, dann begeben wir uns einseitig in die Rolle des Täters und sehen nicht das Gute ins uns. Zudem fühlen wir uns dann auch länger unnötig schlecht. Die Schuld jedoch nur bei anderen oder etwas zu suchen, ist auch nicht gesund, da wir dann in der Rolle des Opfers sind und somit passiv, ohne Verantwortung.
Wir können das Schuldgefühl als ein wichtiges Gefühl betrachten, welches uns anzeigen will, dass wir nun Verantwortung übernehmen sollen. Wenn wir das tun, dann kann sich unser Schuldgefühl transformieren, in Stolz, in Freude, in eine friedvolle Stimmung, Genügsamkeit, Zufriedenheit, und vieles mehr. Und damit in etwas Positives, für uns selbst, und für andere.